Drittes gemeinsames Projekt von SIG und WWF-Schweiz fokussiert auf den Schutz und die Vernetzung der wichtigsten Waldlandschaften Thailands
News Allgemeine News
In Zusammenarbeit mit dem WWF-Schweiz und dem WWF-Thailand hat SIG ein Projekt zum Schutz und zur Vernetzung wichtiger Waldlandschaften in Thailand gestartet. Die Initiative fokussiert darauf, die Waldbewirtschaftung und -vernetzung in den Landschaften Dawna Tenasserim, Lower Songkhram und Dong Phayayen zu verbessern, wovon insgesamt 60.000 Hektar Wald profitieren. Dies ist das dritte Waldlandschaftsprojekt des Unternehmens im Rahmen des WWF-Programms Forests Forward – neben Projekten in Mexiko and Malaysia.
Die Wälder Thailands sind Teil des Biodiversitäts-Hotspots Indo-Burma, einer der biologisch reichsten Regionen der Erde. Diese Wälder sind die Heimat einer Vielzahl von Arten, darunter Nebelparder, Tiger, asiatische Elefanten und verschiedene Orchideenarten, von denen viele vom Aussterben bedroht sind. Die Abholzung der Wälder und die Zersplitterung der Lebensräume stellen eine erhebliche Bedrohung für diese Artenvielfalt dar.
Die Wälder spielen eine entscheidende Rolle für das Leben auf der Erde und sind für das Geschäft von SIG unerlässlich, da sie die Holzfasern liefern, die für die Herstellung des Rohkartons für SIG-Kartonpackungen benötigt werden. Ein starkes, kollektives Handeln des Privatsektors ist entscheidend, um den Verlust und die Zerstörung der Wälder weltweit aufzuhalten und umzukehren. Im Rahmen von Forests Forward – einem WWF-Programm für unternehmerisches Handeln zugunsten von Natur, Klima und Menschen – verpflichten sich Unternehmen zu ehrgeizigen Zielen für verantwortungsvolle Beschaffung, nachhaltige Waldbewirtschaftung und Investitionen in Waldlandschaften. Seit 2021 bezieht SIG nur noch FSC®-zertifizierten Rohkarton, um hohe Standards für eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung zu gewährleisten, die die biologische Vielfalt und die Gemeinden unterstützt. Das neue Projekt steht im Einklang mit der Selbstverpflichtung von SIG, bis 2030 weitere 650.000 Hektar nachhaltiger Wälder zu schaffen, wiederherzustellen, zu schützen oder deren Bewirtschaftung zu verbessern.
Angela Lu, President & General Manager Asia-Pacific bei SIG: „SIG hat sich dazu verpflichtet, aktiv etwas gegen die Abholzung und Zerstörung der Wälder zu tun. Mit dem spannenden neuen Projekt in Thailand können wir einen weiteren positiven Beitrag zum Schutz und zur Wiederherstellung von mehr Wäldern leisten und anderen einen Weg zeigen, wie sie zu nachhaltigen Waldökosystemen beitragen können. Das dritte gemeinsame Projekt mit dem WWF-Schweiz ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie SIG signifikante Verbesserungen bei der Waldbewirtschaftung und -wiederherstellung in Gebieten mit hohem Naturschutzwert in einem Land unterstützen und gleichzeitig andere dazu ermutigen kann, sich für nachhaltige Wälder zu engagieren.“
Das neue Projekt hat drei Hauptziele:
- Sicherung von Korridoren, die für die Vernetzung und Unversehrtheit von Waldökosystemen wichtig sind.
- Stärkung der bestehenden Schutzgebiete und Unterstützung der Ausweisung neuer Schutzgebiete.
- Umfassende Einbindung der Gemeinden in die Planung, Umsetzung und das Monitoring von Schutzmaßnahmen sowie die Schaffung alternativer Einkommensmöglichkeiten.
Zu den Aktivitäten im Rahmen dieser Ziele gehören die Wiedervernetzung von Waldkomplexen, um die Voraussetzungen für die Rückkehr von Großkatzen zu schaffen, die Verbesserung der Vernetzung von Lebensräumen, um die Ausbreitung von Elefanten im Khao-Yai-Nationalpark zu fördern, die Wiederherstellung von Uferwäldern, die Ausweisung von Schutzgebieten, die Sicherung von Landnutzungsrechten für Gemeinden und die Förderung von Agroforstwirtschaft und Ökotourismus.
Michael Roy, Conservation Director WWF-Thailand: „Unsere Partnerschaft mit SIG gibt dem WWF-Thailand die Möglichkeit, die Schutz- und Wiederherstellungsarbeit vor Ort in drei Waldlandschaften Thailands zu verstärken, die weltweit von Bedeutung sind. Diese Unterstützung wird es uns ermöglichen, degradierte Wälder wiederherzustellen und mit der Regierung und den Gemeinden zusammenzuarbeiten, um neue Schutz- und Schongebiete auszuweisen, die unsere Wälder wieder miteinander verbinden und die natürliche Bewegung von ikonischen Arten wie Tigern, Gauren und Elefanten fördern.“
Tim Cronin, WWF Forests Forward Global Lead: „Wir brauchen die Vorreiterrolle des Privatsektors bei der Bewältigung der Klima- und Biodiversitätskrise. Und die Wälder können dabei eine überragende Rolle spielen. Leadership bedeutet mehr als nur den Schaden zu stoppen und aktiv wiederherzustellen, was verloren gegangen ist. Es bedeutet auch, über die eigenen Lieferketten hinauszugehen und Maßnahmen dort zu unterstützen, wo sie am dringendsten benötigt werden. Durch die Unterstützung dieser Arbeit in Thailand geht SIG mit gutem Beispiel voran und inspiriert andere, es dem Unternehmen gleichzutun.“