Flaschenpost - Botschaften, die Ozeane und Jahrhunderte überdauern
News News-Blog
Flaschenpost fasziniert die Menschen schon seit Jahrhunderten. Die Idee, eine Nachricht in eine Flasche zu stecken, sie ins Meer zu werfen und darauf zu hoffen, dass sie jemand findet, hat etwas Romantisches und Abenteuerliches.

Die Geschichte der Flaschenpost
Die ersten dokumentierten Fälle von Flaschenpost stammen aus dem 16. Jahrhundert. Schon Christoph Kolumbus soll bei seiner Fahrt nach Amerika 1493 Nachrichten in Fässern im Meer ausgesetzt haben. Doch erst im 19. Jahrhundert wurde die Flaschenpost häufiger genutzt.
Wer verwendet Flaschenpost?
Flaschenpost wird aus verschiedenen Gründen eingesetzt:
- Schiffbrüchige in Seenot nutzen sie als letztes Mittel, um Hilfe zu erbitten.
- Auswanderer warfen auf langen Schiffsreisen Flaschen mit Briefen und Geld für Porto ins Meer, in der Hoffnung ihre Lieben zu erreichen.
- Forscher verwenden Flaschenpost seit dem 19. Jahrhundert zur Erforschung von Meeresströmungen.
- Heute setzen viele Menschen aus Spaß oder Neugier Flaschenpost aus, um zu sehen, wo sie ankommt.
Rekorde der Flaschenpost
Die am längsten im Meer treibende Flaschenpost wurde 2018 in Australien gefunden - 132 Jahre nachdem sie von Bord eines deutschen Schiffs geworfen wurde! Andere Flaschen waren über ein Jahrhundert unterwegs, bevor sie gefunden wurden.
Warum überhaupt Flaschenpost?
Flaschenpost übt eine besondere Faszination aus. Sie ist ein Symbol der Hoffnung, eine Botschaft, die Ozeane und sogar Jahrhunderte überdauern kann. Auch wenn heute moderne Kommunikationsmittel zur Verfügung stehen, hat die Flaschenpost nichts von ihrer Magie verloren. Sie verbindet Menschen über Raum und Zeit hinweg auf einzigartige Weise.