Samowar: Traditioneller russischer Wasserkocher zur Teezubereitung
News News-Blog
Der Samowar ist ein traditioneller russischer Wasserkocher, der hauptsächlich zur Teezubereitung verwendet wird. Das Wort "Samowar" stammt aus dem Russischen und bedeutet wörtlich "Selbstkocher".

Funktionsweise des Samowars
Ursprünglich wurden Samoware mit Holzkohle oder Petroleum beheizt, heute gibt es auch elektrische Modelle. Der Samowar besteht aus einem großen Metallkessel, meist aus Kupfer, in dessen Innerem sich eine senkrechte Röhre befindet. In dieser Röhre findet die Verbrennung statt, die das umgebende Wasser im Kessel erhitzt. Am unteren Rand des Kessels befindet sich ein Hahn, um das heiße Wasser zu entnehmen.
Geschichte und Verbreitung
Erste schriftliche Erwähnungen des Samowars stammen aus den 1730er Jahren. Er ist vor allem in Russland, Belarus, der Ukraine, im Iran, in der Türkei und in Zentralasien weit verbreitet. Ein Zentrum der Samowarproduktion in Russland ist die Stadt Tula.
Zubereitung von Tee
Zur Teezubereitung wird auf den Deckel des Samowars eine kleine separate Kanne gesetzt, in der ein hochkonzentrierter Tee (Sawarka) aus viel Teeblättern und wenig Wasser zubereitet wird. Dieses Teekonzentrat wird dann mit dem heißen Wasser aus dem Samowar auf die gewünschte Trinkstärke verdünnt. So kann jeder die Teekonzentration selbst bestimmen. Der Tee wird in Russland sowohl aus Tassen als auch aus Gläsern, den sogenannten Podstakannik, getrunken.
Heutige Nutzung
Obwohl der Samowar ein recht aufwendiges Verfahren zur Teezubereitung darstellt, erfreut er sich in Russland und angrenzenden Ländern auch heute noch großer Beliebtheit. Er ist ein fester Bestandteil der russischen Teekultur und hat auch als kunstvolles Dekorationsobjekt einen hohen Stellenwert. Viele Familien besitzen einen Samowar und benutzen ihn regelmäßig.