Tag des deutschen Bieres: Ein Fest für Bierliebhaber
News Allgemeine News
Der Tag des deutschen Bieres wird jährlich am 23. April gefeiert und erinnert an den Erlass des bayerischen Reinheitsgebots von 1516. Dieses legte fest, dass zur Bierherstellung nur Wasser, Hopfen und Gerste verwendet werden dürfen. Später kam noch die Hefe als Zutat hinzu.

Das Reinheitsgebot ist die älteste lebensmittelrechtliche Vorschrift der Welt und gilt als Qualitätssiegel für deutsches Bier. Es verbietet den Einsatz von Zusatzstoffen und sorgt so für einen reinen, unverfälschten Biergenuss.
Seit 1994 wird der Tag des deutschen Bieres vom Deutschen Brauer-Bund ausgerufen. Rund um den 23. April finden zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen statt, bei denen die Vielfalt und Qualität des deutschen Gerstensafts im Mittelpunkt stehen.
Deutschland ist bekannt für seine große Biervielfalt. Zu den beliebtesten Biersorten zählen Pils, Weizenbier, Helles und Export. Aber auch regionale Spezialitäten wie Kölsch, Altbier oder Berliner Weiße erfreuen sich großer Beliebtheit. Insgesamt gibt es hierzulande über 6.000 verschiedene Biere von mehr als 1.500 Brauereien.
Der Tag des deutschen Bieres ist ein Fest für alle Bierliebhaber und eine Hommage an das traditionelle Brauhandwerk. Er lädt dazu ein, die Vielfalt und den Geschmack des deutschen Bieres zu entdecken und zu genießen. Prost!
Sie möchten mehr über Bier, Brauereien und die Getränkeindustrie erfahren? Bestellen Sie hier unseren Profizugang!