Wermut - Das beliebte aromatisierte Weingetränk
News News-Blog
Wermut ist ein aromatisierter und aufgespritzter Wein, der als Aperitif, Cocktailzutat und zum Verfeinern von Speisen verwendet wird. Das Getränk hat eine lange Geschichte und erfreut sich bis heute weltweit großer Beliebtheit. In diesem Artikel erfahren Sie alles Wissenswerte über die Herkunft, Zusammensetzung und Verwendung von Wermut.

Die Ursprünge des Wermuts reichen bis in die Antike zurück
Weine, die mit Kräutern und Gewürzen versetzt wurden, waren bereits im alten Ägypten, China, Mesopotamien und im antiken Rom bekannt. Auch Hippokrates setzte Wermutkraut im alten Griechenland als Heilmittel ein. Die Wermut-Tradition, wie wir sie heute kennen, entstand aber vermutlich im 16. Jahrhundert im Königreich Savoyen.
Als Erfinder des modernen Wermuts gilt Antonio Benedetto Carpano, der das Getränk 1786 in Turin zubereitete. Er verfeinerte Rotwein mit Zucker, Karamell und rund 30 verschiedenen Kräutern. Der Wermut wurde schnell populär und Carpanos Laden hatte 24 Stunden am Tag geöffnet. Später entstanden in Frankreich auch trockenere, weiße Varianten.
Wermutkraut verleiht dem Getränk seinen unverwechselbaren Geschmack
Seinen charakteristischen Geschmack erhält der Wermut durch die Verwendung von Wermutkraut (Artemisia absinthium). Die bitteren Aromastoffe der Pflanze prägen den Wermut und geben ihm seinen Namen. Daneben enthält das Getränk noch viele weitere Kräuter und Gewürze.
Laut EU-Verordnung muss Wermut folgende Kriterien erfüllen:
- Herstellung aus einem oder mehreren Weinbauerzeugnissen (Anteil mind. 75%)
- Versetzung mit Alkohol möglich (Alkoholgehalt zwischen 14,5% und 21,9%)
- Aromatisierung mit aus Artemisia-Arten gewonnenen Stoffen
- Süßung und Färbung erlaubt
Je nach Zuckergehalt wird Wermut als "extra trocken", "trocken", "halbtrocken", "lieblich" oder "süß" bezeichnet. Während italienischer Wermut meist lieblich ist, bevorzugt man in Frankreich trockenere Varianten.
Wermut ist Zutat vieler klassischer Cocktails
Schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Popularität von Wermut als Aperitif und Cocktailzutat groß. Drinks wie der Manhattan, Martini, Negroni oder Americano sind ohne Wermut nicht denkbar.
Egal ob als Aperitif, in Cocktails oder beim Kochen - Wermut ist dank seines unverwechselbaren Aromas bis heute ein vielseitiger Klassiker. Die bittersüße Komposition aus Wein, Wermutkraut und Gewürzen ist ein geschmackliches Erlebnis, das man probiert haben sollte.